Veröffentlicht am 17.09.2021, Lesedauer: 6 Minuten
Am Anfang stand der Traunsee-Bergmarathon in einer absolut traumhaften Kulisse. Dazu gesellte sich eine – im wahrsten Sinne des Wortes – „bewegende” Idee von ein paar Trailrunning-Begeisterten: Sieben Trailrunning-Legenden sollten mit ihren persönlichen Stories die sieben Berge des Traunsee Bergmarathons zum Leben erwecken. Das war die Geburtsstunde des Projektes „7 Berge 7 Legenden“.
Der Traunsee-Bergmarathon ist ein absoluter Höhepunkt für Trailrunner! Bis zu 1.000 Bergbegeisterte nehmen Jahr für Jahr an diesem Laufsport-Event teil. Entlang der 63 Kilometer langen Strecke rund um den größten zur Gänze in Österreich liegenden See überwinden die Runner rund 4.500 Höhenmeter auf insgesamt sieben Bergen. Sieben Berge, die es in sich haben. Sieben Berge, von denen jeder einzelne seinen eigenen Charakter hat. Sieben Berge, auf denen sich im Lauf der Zeit jede Menge Geschichten zugetragen haben – von kleinen, persönlichen Erlebnissen bis zu großen, alles verändernden Ereignissen. Und genau diesen Geschichten geht das Projekt „7 Berge 7 Legenden“ auf den Grund. Und zwar mit der Unterstützung der Trailrunning-Legende Markus Kröll.
Der Trailrunning-Profi mit den Fragen, die bewegen.
Die bewegenden Gespräche mit den sieben Legenden auf ihren sieben Bergen führt Markus Kröll. Schon als Kind hat sich der Tiroler ins Berglaufen verliebt. Seit mehr als 35 Jahren ist der Profi-Trailrunner laufend auf den Bergen dieser Welt unterwegs. Wenn also jemand weiß, wie tief die Bindung eines Menschen zu einem Berg sein kann, dann er.
Markus Kröll begleitet sieben Trailrunner auf „ihren“ Berg und geht dabei in Gesprächen den ganz persönlichen Stories der Runner auf den Grund. Wir haben diese Geschichten in einer „Video-Mini-Doku-Serie” festgehalten und bieten euch dadurch die Möglichkeit, gemeinsam mit Markus Kröll in die Geschichten der sieben Legenden einzutauchen.
Lern mit uns in sieben Episoden die sieben Lauf-Legenden, ihre sieben Berge und ihre Stories kennen – auf unserer Website 7berge7legenden.sport2000.at oder auf unseren Social-Media-Kanälen und mach dich mit uns auf den Weg zum SPORT-2000-Traunsee-Bergmarathon!
… war 2006 das erste Mal mit einem neuen Streckenrekord beim Traunsee-Bergmarathon dabei, den er 2008 selbst wieder gebrochen hat. 2009 hat der den Bergmarathon gleich zweimal hintereinander absolviert – und das in nicht einmal 22 Stunden.
… hält seit 2013 beim Gesamtmarathon den Damen-Rekord – ist einmal trotz Sturz am Traunstein auf einer Eisenstange als Zweite ins Ziel gekommen.
… ist im Laufe seines 24-maligen Antretens 1998 als Erster am Grünberg angekommen – weil er nicht mehr schlafen konnte und bereits um 02:30 Uhr gestartet ist.
… hat bei einer seiner zwölf Teilnahmen fast schon einmal am Feuerkogel das Handtuch geworfen – hat sich dann aber so weit erholt, dass er fertig gelaufen und als Erster im Ziel angekommen ist.
… war das erste Mal bereits mit zehn Jahren gemeinsam mit ihrem Vater beim Traunstein-Bergmarathon dabei – und hat ihren Vater 2016 auf seinem letzten Bergmarathon begleitet.
...haben den lohnenden Blick vom Grasberg auf die zurückgelegte Strecke, den Sprung in den See nach zwölf Stunden Laufen und ihre Siege bei den #Run2yourLimits-Challenges 2019 und 2020 genossen.
… konnte im Jahr 2017 trotz längerer Verletzung den Bergmarathon mit dem für ihn schönsten Zieleinlauf beenden – nach dem Verlust eines Lauf-Freundes im Jahr zuvor.
Bei einem anspruchsvollen Trail wie dem Traunsee-Bergmarathon ist die Ausrüstung das A und O – davon können unsere sieben Legenden ein Lied singen und viele Geschichten erzählen! Aber auch Sicherheit und Ernährung sind entscheidend auf dem Weg zu einer erfolgreichen Teilnahme an einem derart anspruchsvollen Trail. Deshalb haben wir hier Tipps für dich, damit auf deinem Traunsee-Trail alles nach Plan läuft:
Die idealen Partner, um seinen Trainingserfolg im Auge zu behalten, sind die smarten Fitnesstracking-Uhren. Einfach unschlagbar in Sachen ununterbrochener Trainingsaufzeichnung ist die Suunto 9 Baro (UVP: € 499,–) mit 120 Stunden. Das intelligente Batterielaufzeit-Verwaltungssystem sorgt dafür, dass deine Uhr nicht vor dir schlappmacht, wenn du ein Ziel vor Augen hast! Außerdem kombiniert FusedTrackTM die Daten von GPS und Bewegungssensor und liefert dir so verbesserte Routen- und Distanzdaten. Die Suunto 9 Baro – auf die Ansprüche von Profis ausgerichtet und von Athleten auf der ganzen Welt getestet.
Mit seinen 63 Kilometern Länge und 4.500 Metern Höhenunterschied ist der Traunsee-Bergmarathon eine echte Challenge für den Körper! Da sind schnelle und unkomplizierte Energielieferanten auf der Strecke gefragt: Der Melasan-Sport-Energieblock Apfel-Zimt (UVP: € 2,69,–) ist die ideale Zwischenmahlzeit, um während körperlicher Anstrengungen zusätzlich Energie zu tanken. Echte Booster in Sachen Ausdauer sind die Melasan-Sport ENERGY+ Carnipure-Kapseln (UVP: € 29,95): Sie lassen dank reinstem Carnitin (Carnipure™), CoenzymQ10 und Taurin deine Zellkraftwerke auf Hochtouren laufen – und damit auch dich. Unverzichtbarer Begleiter auf einem Trail ist eine gut sitzende Trinkweste: Wie zum Beispiel die präzise sitzende Unisex-Laufweste aus der SENSE 5 SET LTD EDITION von Salomon mit Trinkflaschen (UVP: 160,–).
Aber nicht nur während eines Trails, sondern auch davor und danach solltest du darauf achten, das Richtige und genügend zu trinken: Das Melasan-Sportgetränk mit BCAA (UVP: € 29,95) sorgt dafür, dass deine Muskeln optimal auf eine längere Belastung vorbereitet sind und dass sie sich danach auch wieder ruckzuck regenerieren. Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und BCAA – also den verzweigtkettigen Aminosäuren, die wichtig für Muskelaufbau und Fettabbau sind – sei Dank.
Der Traunsee-Bergmarathon – das ist Abwechslung pur! Denn die Strecke führt über breite Wanderwege und Forststraßen genauso, wie über ausgesetzte Steige und blanken Fels. Da ist ein Schuh gefragt, der ungefragt alles mitmacht. Der Salomon Sense Ride 4 (UVP: € 120,–) ist die aktualisierte Version des bequemen Allround-Klassikers – und dabei so reaktionsfreudig wie eh und je. Auch die Salomon-Optivibe™-Dämpfung ist wieder mit an Bord. Neu ist der besser gepolsterte Schaft, der der Ferse besseren Halt gibt. Der erprobte Optivibe™-Schaumstoff absorbiert Vibrationen und sorgt für sicheren Halt auf allen Untergründen, die der Trail bereithält. Ideal für die abwechslungsreiche Strecke rund um den Traunsee!
Eine alte Trailrunning-Weisheit lautet: Wer raufläuft, muss auch wieder runter! Deshalb haben wir den Trailrunning-Experten Florian Reiter nach seinen Tipps und Tricks gefragt, die dich beim Bergablaufen noch sicherer und schneller machen:
Fokus first: Lass dich nicht ablenken – weder von anderen Läufern noch von deinem Handy oder deiner Fitness-Uhr. Wenn du Trails im Downhill schnell und sicher bewältigen willst, musst du im Hier und Jetzt sein. Bei technisch anspruchsvollen Abschnitten macht man das oft automatisch. Aber bleib auch bei scheinbar leichten Passagen fokussiert, sonst passieren Stürze oder Ausrutscher.
Rumpf ist Trumpf: Ein dynamisch gut stabilisierter Rumpf ist die Basis, um effizient und sicher im Downhill agieren zu können. Trainiere also ganz bewusst deine Rumpfstabilität und achte beim Downhill einmal darauf, wie es sich anfühlt, mit viel oder wenig Rumpfspannung zu laufen. Über die Kontraste findest du die für dich optimale Stabilität.
Füße flach: Versuche, mit deinen Füßen möglichst nahe und flach unter deinem Körper aufzukommen. So hat sofort das ganze Profil deines Trailrunning-Schuhs Bodenkontakt – und du hast einen besseren Halt und deine Gelenke werden geschont. Vor allem, wenn es rutschig ist, merkst du den Unterschied: Kommst du mit der Ferse weit vor dir auf, wirst du schnell ausrutschen. Bei der anderen Variante spürst du viel mehr Sicherheit und Halt.
Hohe Frequenz: Eine hohe Schrittfrequenz bringt mehr Dynamik, Effizienz und Sicherheit in deinen Downhill. Einerseits kannst du schneller reagieren, wenn dein Standbein den Halt verliert. Und andererseits werden deine Gelenke weniger belastet – und das Feeling ist insgesamt leichtfüßiger und freudvoller.
Variable Verhältnisse: Screene den Trail ganz genau und finde die optimale Linie. Denk dran: Derselbe Trail läuft sich in nassem und trockenem Zustand meistens sehr unterschiedlich. Lerne, deine Fähigkeiten und Kraft gut einzuschätzen. Dazu ist es sehr hilfreich, verschiedene Downhillpassagen ganz bewusst und unter verschiedenen Bedingungen zu trainieren!
ideal für lange Läufe, Offroad-Training auf Waldwegen und auf Schotter
Facts:
für Geländeläufe & Trails auf technischem Terrain, über mittlere Distanzen und Speed Hiking
Facts:
Alle sportlichen Trends und Aktionen im Blick zu haben, ist dein Ziel? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an.